Home News Komplementärmedizin in der Chirurgie - Kein Widerspruch
Komplementärmedizin in der Chirurgie - Kein Widerspruch
23.09.2016
Oft weiss man als Patient nicht, durch welche Tür man gehen möchte. Der Schmerz ist unerträglich, die Angst vor dem Gang zum Facharzt oder Chirurgen dennoch gross.
Wie lange kann ich eine Operation hinauszögern und wo sind die Grenzen der Komplementärmedizin? Gibt es Krankheitsbilder, die aus der Sicht der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) nicht zu behandeln sind?
Sylvie Ackermann (Spezialistin für Traditionelle Chinesische Medizin) klärte zusammen den Chirurgen Dr. med. Urs Munzinger, Dr. med. Martin Huber, PD Dr. med. Fabian von Knoch und Dr. med. Philipp Frey an unserer Publikumsveranstaltung vom 21. September 2016 vielfältige Fragen zur TCM.
Die enge Zusammenarbeit mit den Fachärzten für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates prägt das Arbeitsbild der Traditionellen Chinesischen Medizin in der Privatklinik Bethanien.
Wird der nächste Behandlungsschritt den Patienten zur Operation führen oder besteht die Möglichkeit mit Hilfe der Komplementärmedizin seine Schmerzen zu lindern? Zusammen suchen die Fachleute die optimale Lösung für den Patienten.
Viele Krankheitsbildern, lassen sich sehr gut mit Hilfe der Komplementärmedizin behandeln: Postoperative Schmerzen, Begleitende Schmerztherapie bei Arthrose, Schulter-Arm-Syndrom, Tennisellenbogen, Rückenschmerzen, Nackenverspannungen, Migräne, Trigenimusneuralgien, Lähmungen nach Schlaganfall, Schlafstörungen, Beschwerden während und nach Gürtelrose, Reizdarm, Obstipation, Beschwerden während der Schwangerschaft, Nebenerscheinungen nach Onkologischen Eingriffen und Chemotherapie und vieles mehr.
Die Komplementärmedizin kennt aber auch klare Grenzen. Wo Gewebe zerstört ist, kann sie nichts ausrichten. So zum Beispiel gehören Knochenbrüche, Krebserkrankungen, Lungenentzündungen und natürlich alle lebensbedrohlichen Erkrankungen in die Hände von Fachärzten.
Zu den Personen
Spezialistin für Traditionelle Chinesische Medizin
Facharzt für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates, Mitglied FMH
speziell Hüft- und Kniechirurgie
Facharzt für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates, Mitglied FMH
speziell Fusschirurgie
Facharzt für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates, Mitglied FMH
Facharzt für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates, Mitglied FMH
speziell Schulter- und Ellbogenchirurgie