02.02.2016
Anlässlich ihres Vortrags vom 2. Februar 2016 in der Privatklinik Bethanien haben die Referenten Prof. Dr. med. Christoph Erggelet und Dr. med. Markus Michel einem interessierten Publikum einen Einblick in ihre Tätigkeit gegeben und die wichtigsten operativen Behandlungsmassnahmen am Hüftgelenk vorgestellt.
Lesen Sie in der Folge die Antworten der beiden Experten auf drei zentrale Fragen zum Thema Hüftchirurgie:
Was kann jeder von uns im Alltag tun, um die Funktionsfähigkeit des Hüftgelenks auch im Alter möglichst lange zu gewährleisten?
Dr. med. Markus Michel: Das wichtigste ist wohl, fit zu bleiben. Mann muss nicht Spitzensport betreiben, doch regelmässige Bewegung ist für die Gelenke extrem wichtig. Zudem ist es wichtig, auf das Körpergewicht zu achten - je schwerer man ist, um so mehr werden die Gelenke belastet und um so grösser ist das Risiko einer vorzeitigen Abnützung der Gelenke. Wissenschaftlich konnte klar gezeigt werden, dass ein BMI unter 25 die Funktionsfähigkeit der Gelenk verlängert.
In welchen Fällen ist eine operative Massnahme unumgänglich?
Prof. Dr. med. Christoph Erggelet: Wenn Hüftschmerzen auftreten, so ist es sehr wichtig, früh einen Spezialisten aufzusuchen und nicht zuzuwarten bis es „nicht mehr geht”. Heute ist es häufig möglich, Frühschäden am Hüftgelenk ohne grosse Operationen so zu behandeln. So können nicht nur die Schmerzen deutlich vermindert werden, sondern es kann auch die Entwicklung einer Arthrose zumindest deutlich verzögert werden.
Ist das Gelenk jedoch vollständig abgenützt, so ist es ein Frage der Lebensqualität, wann das Gelenk ersetzt werden soll. Sobald die Lebensqualität für einen Patienten merklich vermindert ist, ist der Zeitpunkt gekommen, um einen Ersatz des Gelenkes zu planen.
In Ihrem Vortrag haben Sie die sogenannte MicroHip-Technik vorgestellt. Wann kommt diese zum Einsatz und welche Vorteile bringt sie dem Patienten?
Dr. med. Markus Michel: Grundsätzlich kann diese minimal invasive Technik bei allen Patienten angewendet werden. Der ganz grosse Vorteil dieser Technik besteht darin, dass keine Muskeln oder Sehnen abgelöst oder durchtrennt werden. Dies führt nicht nur dazu, dass die Rehabilitation wesentlich schneller und mit viel weniger Schmerzen abläuft, sondern auch, dass die mittel und langfristigen Resultate deutlich besser sind alls mit herkömmlichen Operationen (weitere Informationen: www.alphaclinic.ch).
Interessieren Sie sich für aktuelle Themen aus der Medizin?
Die Privatklinik Bethanien organisiert regelmässig öffentliche Vorträge ausgewiesener Experten aus verschiedenen medizinischen Fachgebieten. Die aktuellen Veranstaltungen werden jeweils auf unserer Website, auf Facebook und Linkedin publiziert.
Facharzt für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates, Mitglied FMH
Facharzt für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates, Mitglied FMH