Einen spannenden Einblick in die moderne Urologie samt einer Präsentation des Da-Vinci-Robotersystems erhielten Praxisassistentinnen an einem Fortbildungsanlass in der Privatklinik Bethanien.
47 Praxisassistentinnen nahmen an dieser MPA-Fortbildung teil. Gleich zu Beginn erklärte Dr. med. Guido Tenti den Teilnehmerinnen, dass ein Urologe heute nicht mehr nur ein «Männerarzt» ist, sondern sich mit den «Erkrankungen und Fehlfunktionen des Harntraktes bei Mann und Frau sowie mit den männlichen Geschlechtsteilen» beschäftigt. Zahlreiche Krankheiten fallen in dieses Gebiet, darunter insbesondere Blasensteine, Nierentumoren, Blasentumoren, Prostata- und Hodentumore, neurologisch bedingte Funktionsstörungen der Blase und Harnwegsinfektionen.
Unser Belegarzt Dr. med. Guido Tenti, Facharzt FMH für Urologie, ist ein engagierter und ausgewiesener Experte in seinem Fachbereich. Er war während zwölf Jahren Chefarzt der Urologischen Klinik im Thurgauer Kantonsspital Münsterlingen, bevor er 2017 zur Privatklinik Bethanien wechselte. Hier setzt der Spezialist für operative Chirurgie mit dem Da-Vinci-Operationssystem auch auf modernste Roboterchirurgie. Diese relativ neue Technologie war denn auch ein zentrales Thema seines Fachvortrags. Wir rasch sich die Robotertechnologie in den Operationssälen der Welt durchgesetzt hat, zeigte er anhand von Zahlen in einer eindrücklichen Grafik: Nach den ersten Versuchen Ende der 1990er Jahren wurden 2006 erstmals mehr als 100'000 Eingriffe weltweit mit dem Da-Vinci-Roboter gezählt, 2017 waren es schon mehr als 5 Millionen. Nicht nur theoretisch erläuterte Dr. Tenti den Praxisassistentinnen die Vorteile des Systems, sondern auch in Videos von einzelnen Operationen. Und im Anschluss an den Vortrag konnten die Teilnehmerinnen im OP der Privatklinik Bethanien den Da-Vinci-Roboter nicht nur anschauen, sondern selbst auch Hand anlegen. Dabei konnten sie sehen und spüren, wie der Roboter die Chirurgen durch verbesserte Sicht, grösserer Beweglichkeit der Instrumente und Ergonomie bei ihrer Arbeit wirkungsvoll unterstützt.
Abgeschlossen wurde der erfolgreiche MPA-Fortbildungsanlass bei einem Apéro riche, während dem über das Gehörte und Gesehene weiter diskutiert wurde. Einige der Teilnehmerinnen nutzten auch die Gelegenheit, im Rahmen einer Besichtigung die Privatklinik Bethanien besser kennenzulernen.
Zur Person
Facharzt für Urologie, Mitglied FMH
speziell Operative Urologie