13.09.2018
Wirbelsäulenleiden würden zu den häufigsten Volkskrankheiten in den Industrienationen gehören, hiess es in der Ankündigung des Vortrags unserer Belegärzte Dr. med. Andreas Panoussopoulos und Dr. med. Karl Zweifel. Entsprechend gross war das Interesse an den Ausführungen der beiden Fachärzte für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparats mit Praxis in der Privatklinik Bethanien: gegen 80 Personen hörten interessiert zu, was die beiden Spezialisten zur Diagnostik und Therapie von Rückenleiden in der Vergangenheit und über die neuesten Entwicklungen und Forschungsergebnisse in diesem Bereich zu berichten wussten.
Laut Dr. Karl Zweifel gelten Schmerzen als chronisch, wenn sie über sechs bis zwölf Wochen anhalten. Viele Menschen würden zwar über Jahre an Schmerzen leiden, aber mit schmerzfreien Intervallen, was dann nicht mehr als chronisch gelte.
Ein Bandscheibenvorfall liegt vor, wenn Bandscheibengewebe in den Rückenmarkskanal hineinragen. Das müsse, so führten die Referenten aus, nicht unbedingt schmerzvoll sein: 77 Prozent der Bevölkerung zwischen 25 und 55 Jahren weisen durchschnittlich zwei Bandscheibenvorfälle auf. «Würden wir jeden Vorfall behandeln, müssten wir drei Viertel der Zürcher Bevölkerung operieren», meinte Dr. Zweifel schmunzelnd. Die Bandscheibenvorfälle werden nach verschiedenen Graden unterschieden: Bulging, Protrusion, Extrusion, Luxat und Sequester werden die unterschiedlichen Vorwölbungsgrade genannt. Am häufigsten erleiden Personen im Alter zwischen 25 und 45 Jahren Bandscheibenvorfälle.
Anschaulich schilderten Dr. Panoussopoulos und Dr. Zweifel die häufigsten Wirbelsäulenleiden und deren Symptome. Auf das grösste Interesse bei den Zuhörern stiessen natürlich die verschiedenen konservativen und operativen Therapiemöglichkeiten im Bereich der Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule, die von den Referenten detailliert dargestellt wurden. An verschiedenen Beispielen wurden auch die Vor- und Nachteile der verschiedenen Therapien erklärt.
Beim abschliessenden Apéro konnten sich die Besucher auch persönlich mit den Spezialisten austauschen, eine Möglichkeit, die gerne genutz
Facharzt für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates, Mitglied FMH
Tätigkeitsbereich Wirbelsäulenchirurgie
Facharzt für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates, Mitglied FMH
speziell Wirbelsäulenchirurgie