Das Robotikzentrum PKB ist ein spezialisiertes Zentrum für roboterassistierte Chirurgie. In enger Zusammenarbeit mit der Privatklinik Lindberg bündeln wir eine Fülle von Fachwissen und praktischer Erfahrung. So sind wir in der Lage, unsere Patientinnen und Patienten ganzheitlich zu behandeln – sowohl ambulant als auch stationär.
Wir arbeiten als interdisziplinäres Team, in das unsere hochqualifizierten Fachärzte ihre eigenen Erfahrungen mitbringen und sich mit ihren Kollegen ideal ergänzen. Weil wir schon viele Jahre zusammenarbeiten, funktioniert unser Austausch reibungslos und Informationen fliessen schnell und unkompliziert.
Im Team werden ganzheitliche Methoden möglich und eine rigorose Qualitätskontrolle, die auf Erfahrung basiert – und die Innovation antreibt.
Technologisch setzen wir auf das Operationssystem DaVinci. Mit Unterstützung durch den Operationsroboter können unsere Spezialisten auch sehr komplexe Operationen ausführen. Damit werden zum Beispiel bei der Behandlung von Prostatakrebs, Nierenkrebs oder Blasenkrebs in der urologischen Tumorchirurgie Eingriffe möglich, die nur minimalinvasiv sind. Und auch in der Viszeralchirurgie werden komplexe Operationen ohne grosse und lange Schnitte ausführbar.
Weitere Informationen finden Sie in unserem Urologiezentrum
Mit dem roboterassistierten Operationssystem DaVinci können die Chirurgen minimalinvasive Eingriffe vor allem im urologischen Bereich durchführen. Dabei operiert immer ein Chirurg, der Roboter kann nicht selbständig Eingriffe vornehmen. Er dient dem Chirurgen aber als Hightech-Hilfsmittel, um noch genauer und sicherer als früher operieren zu können.
Bei einer DaVinci-Operation steuert der Chirurg die Instrumente von einer Konsole aus. Dank einer winzig kleinen 3-D-Kamera sieht er das Operationsfeld auf dem Monitor stark vergrössert. Die Kamera kann zudem Bilder der zu operierenden Stellen aus allen Blickwinkeln liefern. Dadurch sieht der Chirurg die Operationsstelle nicht nur viel grösser und genauer als bei einer konventionellen Operation, sondern er kann auch Bereiche exakt sehen, die bei der klassischen Technik nicht einsehbar sind. Von der Konsole aus führt der Chirurg vier Instrumentenarme. Mit den winzigen auf alle Seiten beweglichen Instrumenten kann er auch dort arbeiten, wo es mit der menschlichen Hand nicht möglich wäre.
Für die Patienten hat diese Technik den Vorteil, dass durch das minimalinvasive Verfahren nur kleine Schnitte nötig sind und damit weniger Wundschmerzen auftreten. Zudem ist das Komplikationsrisiko geringer, wodurch auch eine schnellere Genesung möglich ist und sich der Klinikaufenthalt verkürzt.
Die Entwicklung dieser Robotertechnik hat bereits in den 1980er-Jahren in den USA begonnen. Inzwischen ist das System längst ausgereift und hat sich in der Praxis millionenfach bewährt. Der nach dem berühmtesten Universalgelehrten aller Zeiten, Leonardo da Vinci, benannte Operationsroboter wird von der Firma Intuitive Surgical hergestellt, die ihren Hauptsitz in Kalifornien hat.
Das neueste Modell des Operationssystems DaVinci setzt Massstäbe in der robotergestützten Chirurgie:
Dr. med. Guido Tenti
Facharzt für Urologie, Mitglied FMH
speziell operative Urologie
Prof. Dr. med. Walter Weder
Facharzt für Thoraxchirurgie und Chirurgie, Mitglied FMH
Dr. med. Barna Boldog
Facharzt für Chirurgie, Mitglied FMH
speziell Allgemeinchirurgie, Traumatologie und Viszeralchirurgie
Dr. med. Remo Largo
Facharzt für Urologie, Mitglied FMH
speziell operative Urologie
Dr. med. Daniel Christen
Facharzt für Chirurgie, Mitglied FMH
speziell Viszeralchirurgie
Dr. med. Michael Kurz
Facharzt für Urologie, Mitglied FMH
speziell operative Urologie
Dr. med. Josef Beatrice
Facharzt für Urologie, Mitglied FMH
speziell operative Urologie
Dr. med. Daniel Bimmler
Facharzt für Chirurgie, Mitglied FMH
speziell Viszeralchirurgie
Wünschen Sie Informationen zum Robotikzentrum oder möchten Sie einen Termin vereinbaren? Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme:
per Telefon +41 43 268 70 70
via E-Mail reception@klinikbethanien.ch