close search

Qualitätsmanagement

Das Qualitätsmanagement ist für die Privatklinik Bethanien ein tragendes Element, welches als strategisches Führungs- und Steuerungsinstrument gesehen und aktiv gelebt wird mit dem Ziel, ein kontinuierlich hohes Qualitätsniveau für unsere Patienten und Anspruchsgruppen sicherzustellen.

Die Privatklinik Bethanien erfüllt höchste Qualitätsstandards und ist gleichzeitig bestrebt, sich ständig weiter zu verbessern. Unabhängige Dritte prüfen die Einhaltung der Standards und geben Anregungen zur Optimierung. Unter anderem lassen wir uns von «Swiss Leading Hospitals» und der ISO-Zertifizierungsstelle regelmässig auf Herz und Nieren prüfen und erhalten im Gegenzug ein Zertifikat für Exzellenz, das die Erfüllung von überdurchschnittlich hohen Qualitätsstandards bestätigt.

93.7%
aller Patientinnen und Patienten fühlten sich im Jahr 2023 bei uns jederzeit gut aufgehoben.

Ergebnisse zur Patientenzufriedenheit 2023 (MECON): 

Es freut uns ausserordentlich, dass 93.3 Prozent unserer Patienten die Privatklinik Bethanien ihren Freunden und Bekannten weiterempfehlen würden.

93.4 Prozent unserer Patienten bewerten die Klinik als gut oder sehr gut und 93.7 Prozent fühlten sich bei uns jederzeit gut aufgehoben. Grundlage dieser Ergebnisse ist die laufende Patientenumfrage, welche wir mit unserem unabhängigen, externen Partner „Mecon measure & consult GmbH“ umsetzen. Diese Bewertung reflektiert eine konstant hohe Zufriedenheit unserer Patienten.

Qualitätspolitik Privatkliniken Swiss Medical Network –Region ZH, SH, SG

Ein nachhaltiges Qualitätsmanagement ist für die Privatkliniken der Swiss Medical Network Gruppe in den Regionen Zürich, Schaffhausen und St. Gallen ein tragendes Element. Die oberste Leitung der Kliniken nimmt ihre Führungsverpflichtung wahr, indem sie sicherstellt, dass die Grundsätze des Qualitätsmanagements verstanden, gefördert und im operativen Alltag angewendet werden. Unter Qualität verstehen wir das Gleichgewicht zwischen konstant besten Leistungen, Wirtschaftlichkeit, Effizienz und Effektivität. Wir streben nach Excellence in allem was wir tun. Als Mitglied von verschiedenen Institutionen und Verbänden (z.B. ANQ Nationaler Verein für Qualitätsentwicklung in Spitälern und Kliniken oder Swiss Leading Hospitals) verpflichten wir uns, die entsprechenden Standards jederzeit zu erfüllen.

Durch eine systematische Lenkung unserer Aktivitäten schaffen wir auf allen Ebenen ein permanentes Bewusstsein für die Qualität und verbessern unsere Leistungen laufend. Wir planen, pflegen, überprüfen und verbessern unser Qualitätsmanagement nach den Grundprinzipien der ISO 9001:2015 und dem Regelkreis des Deming-Modells. Unsere Entwicklung bewerten wir anhand der Ergebnisse aus Audits, Kundenbefragungen, Messungen und wiederkehrenden Überprüfungen durch externe Zertifizierungsstellen, z.B. im Rahmen der ISO 9001:2015. Die Wirksamkeit der daraus resultierenden Massnahmen wird regelmässig überprüft.

Erfahren Sie mehr über die Qualitätspolitik der Privatklinik Bethanien

Erfahren Sie mehr über das Qualitätsmanagement bei Swiss Medical Network

Unser Qualitätsmanagement basiert auf den folgenden Grundorientierungen:

Kunden- orientierung

Die Kundenorientierung, sowohl gegenüber unseren Patienten, als auch gegenüber unseren Belegärzten steht im Zentrum unseres Handelns. Auf allen Ebenen gehen wir individuell und persönlich auf deren Bedürfnisse ein. Dabei wird der Schutz der persönlichen Daten gewährleistet.

Ressourcen- orientierung

Die Klinikleitung stellt sicher, dass die nötigen Ressourcen für alle Aktivitäten des Qualitätsmanagements rechtzeitig geplant und bereitgestellt werden. Als Basis dafür dient die im Jahreszyklus integrierte Stellenplanung und Budgetierungsphase sowie die Planung von Projekten.

Mitarbeiter- orientierung

Die Potentiale und Fachkompetenzen unserer Mitarbeitenden werden gezielt gefördert. Damit gewährleisten wir zum einen eine gleichbleibend hohe Qualität der Leistungen und zum anderen können wir eine starke Identifikation der Mitarbeitenden mit der Strategie und den Zielen der Klinik gewährleisten.

Prozess- orientierung

Bei der Umsetzung unseres Qualitätsmanagementsystems achten wir auf den prozessorientierten Ansatz. Mit optimal aufeinander abgestimmten Abläufen erreichen wir eine hohe Prozesseffizienz, Servicequalität und Sicherheit. Klar geregelte Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten garantieren einen strukturierten Umgang mit Chancen und Risiken und die Steuerung von weiteren Handlungsfeldern.

Ergebnis- orientierung

Alle Aktivitäten im Qualitätsmanagement sind auf die Erreichung unserer strategischen Ziele ausgerichtet und werden mit flankierenden Massnahmen aus dem umfassenden Risikomanagement unterstützt. Wir bieten Leistungen von höchster medizinischer Qualität und Professionalität an. Dabei arbeiten wir zielorientiert und verfolgen ausgewählte Messgrössen und Kennzahlen in Bezug zu den interessierten Parteien, um deren Anforderungen und Bedürfnissen gerecht zu werden.

Innovation

Als Teil der Swiss Medical Network Gruppe nehmen wir Möglichkeiten wahr, uns an Pilotprojekten, Forschungsprojekten und medizinischen Innovationen zu beteiligen oder diese zu fördern. Erkenntnisse daraus fliessen in unsere Planung und Aufgabengestaltung ein. Mitarbeitende werden ermuntert, sich mit Vorschlägen einzubringen und deren Umsetzung zu begleiten.

Kontinuierliche Verbesserung

Die kontinuierliche und nachhaltige Verbesserung und Optimierung unserer Leistungen wird durch das Qualitätsmanagementsystem gewährleistet. Wir verbessern laufend unsere Prozesse, Instrumente und Ergebnisse durch kreative, innovative und lernorientierte Aktivitäten. Dafür stehen den Kliniken verschiedene etablierte Gefässe zur Verfügung, z.B. Audits, Schulungen, Meldeplattformen, Messungen, Vorschlagswesen und Befragungen. Für die Aufrechterhaltung und Weiterentwicklung unseres Qualitätsmanagements sorgt ein eingespieltes Führungs-Team sowie verschiedene Gremien und Fachgruppen, welche in regelmässigen Abständen tagen. Die vorliegende Qualitätspolitik bildet die Basis unserer Qualitätsplanung. Sie wird wiederkehrend und kritisch überprüft und bei Bedarf angepasst.

Die Rechte und Pflichten als Patient

Zu einem gelungenen und sicheren Spitalaufenthalt gehört auch, dass Sie als Patient oder Patientin Ihre Rechte und Pflichten kennen. Dazu gehört zum Beispiel, dass Sie umfassend und verständlich über die Behandlungsmöglichkeiten aufgeklärt werden. Dass Sie vor einem Entscheid eine Zweitmeinung von einer anderen Fachperson einholen dürfen. Oder dass ein Seelsorger während des Spitalaufenthalts als Unterstützung beigezogen werden kann. Auf der anderen Seite sind Sie als Patient verpflichtet, dem Spitalpersonal alle notwendigen Informationen für die Planung und Durchführung Ihrer Behandlung zur Verfügung zu stellen.

Die Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich hat eine Broschüre mit allen relevanten Informationen zu Ihren Rechten und Pflichten zusammengestellt. Sie können diese vollständig unter dem unten stehenden Button durchlesen.

Informationsbroschüre «Meine Rechte und Pflichten - Informationen zum Spitalaufenthalt»

Zertifizierungen

Swiss Leading Hospitals (SLH)

Als Mitgliedsklinik verpflichten wir uns höchsten Qualitätsstandards in sämtlichen Bereichen der Klinik. Die Einhaltung dieser Standards wird alle zwei Jahre von einer neutralen Zertifizierungsstelle überprüft und garantiert die mittel-/langfristige Sicherung unserer überdurchschnittlichen Leistungen. Eine Kombination aus Erfüllungs- und Entwicklungskriterien regt zur kontinuierlichen Verbesserung an, wodurch wir unsere Rolle hinsichtlich Qualitätssicherung im Bereich der Schweizer Kliniklandschaft weiter stärken. Das Resultat ist eine für unsere Patientinnen und Patienten greifbare Qualität, die das Attribut «BEST IN CLASS» tragen darf.

Für mehr Informationen

ISO 9001:2015 – Swiss Safety Center (SSC)

Einige unserer Kliniken sind nach dieser national wie auch international weit verbreiteten und vergleichbaren Norm zertifiziert. Sie zeigt jene Anforderungen auf, welche hinsichtlich der Kundenbedürfnisse sowie der Produkt- und Dienstleistungsqualität umzusetzen sind. Damit ist die Norm ein bewährtes Instrument, um die Transparenz betrieblicher Abläufe zu erhöhen und in weiterer Folge die Effizienz der Unternehmensleistung zu optimieren. Die jährliche Überprüfung durch die Zertifizierungsstelle SSC stellt zudem eine kontinuierliche und nachhaltige Verbesserung des Managementsystems sicher. 

Für mehr Informationen

Hygienemanagement

Die Hygiene im Spital gehört zu den Grundelementen einer erfolgreichen Hospitalisierung. Zu den zentralen Aufgaben der Spitalhygiene und Infektionsprävention gehört zum einen das Erkennen, Erfassen, Analysieren und Verhindern von nosokomialen Infektionen, im Spital erworbene Infektionen, und zum anderen die Definition von Präventions- und Verbesserungsmassnahmen sowie deren Umsetzung, um die Patientensicherheit bestmöglich gewährleisten.

Um dies zielorientiert umsetzen zu können ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Fachexperten für Spitalhygiene und Infektionsprävention mit den zuständigen Link-Nurse der Fachbereiche, Spitalhygienikern sowie Infektiologen nötig. Zudem wird ein regelmässiger Austausch mit externen Institutionen des Gesundheitswesens gepflegt, deren wertvolle Unterstützung einen wesentlichen Beitrag zur Qualitätsentwicklung der Klinik und zur Qualitätssicherung im Behandlungsprozess leistet.

Mitgliedschaften und Partner zur Qualitätssicherung

MECON

Die Patienten stehen bei uns an erster Stelle. Ihr Feedback ist wichtig und liefert wertvolle Informationen darüber, wie wir die Patientenerfahrung kontinuierlich verbessern können. Nach jedem Aufenthalt befragen wir unsere Patienten mit Hilfe unseres externen Partners «Mecon measure & consult GmbH», um herauszufinden, wie sie ihren Aufenthalt bei uns erlebt haben. Im Vordergrund steht dabei die Bewertung der medizinischen Betreuung durch unsere Belegärzte und Mitarbeiter. Nicht minder wichtig sind Aspekte des Wohlbefindens wie der Limousinenservice, das Hotelangebot, die Kochkunst und die einwandfreien Abläufe vom Eintritt bis zum Austritt.

Für mehr Informationen

ANQ

Nationaler Verein für die Qualitätsentwicklung

Auftrag des ANQ ist es, relevante Qualitätsindikatoren zu definieren, Qualitätsmessungen durchzuführen, den nationalen Vergleich bereitzustellen und die Messergebnisse transparent zu kommunizieren.

Die Swiss Medical Network Institutionen nehmen jährlich an den Erhebungen von ANQ teil. Die Resultate ermöglichen den Institutionen, sich landesweit mit Spitälern und Kliniken zu vergleichen und gezielte Massnahmen zur Verbesserung des Patientenerlebnisses zu ergreifen.

Für mehr Informationen

SIRIS - Schweizerisches Implantateregister

Basierend auf dem nationalen Qualitätsvertrag zwischen ANQ und den Mitgliedskliniken wurde SIRIS (Schweizerisches Implantateregister für Hüft- und Knieprothesen) 2012 und für Wirbelsäulenprothesen 2021 eingeführt. Ziel dieser Erfassung ist die bestmögliche Versorgung der Patienten sowie die Beurteilung der langfristigen Implantat- und Behandlungsqualität. Die daraus gewonnenen Ergebnisse erlauben zudem einen Qualitätsvergleich mit anderen Spitälern.

Für mehr Informationen

Swissnoso

Swissnoso widmet sich der Reduktion von nosokomialen Infektionen und multiresistenten Keimen, die im Zuge eines Aufenthalts oder einer Behandlung in einem Spital auftreten können. Im Bereich der Überwachung und Prävention werden praxistaugliche Module angeboten. Die Swiss Medical Network Institutionen beobachten mögliche Infektionsfälle bzw. den langfristigen Verlauf der Wundheilung laufend und melden diese an Swissnoso. Daraus werden nützliche Daten zur Qualitätskontrolle generiert und ausgewertet.

Mehr Informationen

CIRS - Critical Incident Reporting System

Unsere CIRS-Meldeplattform ist ein Berichts- und Lernsystem, das die Identifikation von Risiken oder kritischen Ereignissen zulässt. Das System ist ein wesentliches Element des klinischen Risikomanagements und erlaubt die anonymisierte Meldung von Vorkommnissen, die bei unterschiedlichen Vorgängen auftreten können – z. B. bei der Medikamentenabgabe, Kommunikation, Dokumentation, der Ausübung von Standardprozessen oder auch beim Einsatz von technischen Geräten. Ziele des CIRS sind der proaktive Umgang mit kritischen Ereignissen, die Weiterentwicklung der klinikinternen Sicherheitskultur und die Erhöhung der Patientensicherheit.

H+

H+ hat zusammen mit den Arbeitnehmerorganisationen des Gesundheitswesens eine Branchenlösung zur Umsetzung der gesetzlichen Bestimmungen hinsichtlich Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz erarbeitet. Dazu gehört auch eine regelmässige Gefahrenermittlung in den Spitälern, um Sicherheitsrisiken zu senken, optimale Arbeitsbedingungen für Mitarbeitende zu schaffen und Krankheiten oder Unfälle durch ein nachhaltiges Absenzenmanagement zu vermeiden.

Für mehr Informationen

Feedback oder Fragen?

Haben Sie ein Anliegen, einen Verbesserungswunsch oder möchten Sie uns sonst etwas mitteilen, das Ihnen bei uns in der Klinik positiv oder negativ aufgefallen ist?

Zögern Sie nicht mit uns Kontakt aufzunehmen. Wir freuen uns auf Ihre E-Mail oder kontaktieren Sie direkt die nachstehenden Personen.

Christine Reutlinger

Qualitätsverantwortliche Regional

Magdalena Ludwinek

Spitalhygiene

Carolin Kelm

Ansprechperson Qualität Privatklinik Bethanien

Ihre Meinung ist uns wichtig

Zögern Sie nicht uns Ihre Erfahrungen mitzuteilen, schreiben Sie einen Kommentar auf: Google MyBusiness