10.12.2016, 17:30 - 19:00 | |
Privatklinik Bethanien | |
www.klinikbethanien.ch | |
Publikumsvortrag | |
Termin speichern (.ics) |
Facharzt für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates, Mitglied FMH
Facharzt für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates, Mitglied FMH
speziell Hüft- und Kniechirurgie
Fachärztin für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates, Mitglied FMH
Facharzt für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates, Mitglied FMH
speziell Knie- und Hüftchirurgie, Sport- und Unfallchirurgie
Die meisten Patientinnen und Patienten sind mit ihren Hüft- oder Knieprothesen sehr zufrieden. Dennoch können Menschen mit Knieprothesen auch dauerhaft Schmerzen, Schwellungszustände mit Spannungsgefühl, schlechte Beweglichkeit oder fehlende Stabilität (Unsicherheit beim Gehen) im operierten Kniegelenk erfahren.Nach Hüftprothesen können neben Schmerzen im Hüftbereich oder Oberschenkel muskuläre Ermüdung und Schwäche mit Hinken oder Ausrenkereignisse auftreten. Wenn derartige Schmerzen und Behinderungen auch Monate nach der Operation andauern und Massnahmen wie Physiotherapie nicht weiterhelfen, sind Abklärungen durch einen sehr erfahrenen Hüft- und Kniechirurgen sinnvoll.
Wir zeigen Ihnen auf, welche Probleme nach Hüft- oder Knieprothesen auftreten können und wie diese korrekt abgeklärt und erfolgreich behandelt werden. Da moderne Medizin interdisziplinäre Teamarbeit ist, geht die ebenfalls anwesende Fachärztin für Anästhesiologie, Frau Dr. med. Julia Peyer, in einem Teilreferat auf die häufigsten Fragen zur Anästhesie im Zusammenhang mit operativen Eingriffen und der Ausschaltung von Schmerzen ein.
Ihre Fragen beantworten wir gerne beim anschliessenden Apéro.
Mit freundlicher Unterstützung von: