07.06.2018, 18:00 - 19:00 | |
Private Clinic Bethanien | |
www.klinikbethanien.ch | |
Public conference | |
Save appointment (.ics) |
Specialist for Urology, member of the Swiss Medical Association, FMH
Specifically Operative Urology
Facharzt für Urologie (FMH/FEBU), speziell operative Urologie (SIWF)
Spezialisiert auf endoskopische Eingriffe und roboterassistierte Chirurgie
Mitglied FMH
Facharzt für Urologie, Mitglied FMH
speziell Operative Urologie
Facharzt für Urologie, Mitglied FMH
speziell Operative Urologie
Beim Prostatakrebs handelt es sich um die häufigste Krebserkrankung des Mannes in der Schweiz und hinter dem Lungenkrebs leider um die zweithäufigste Krebstodesursache. Früh erkannt ist er jedoch meist heilbar und auch in fortgeschritteneren Stadien gibt es eine Vielzahl von Behandlungsmöglichkeiten.
Das Urologiezentrum Bethanien stellt sich und die Behandlungsmöglichkeiten dieser Erkrankung vor.
Ihre Fragen beantworten wir gerne beim anschliessenden Apéro.
Ihre Teilnahme ist kostenlos.
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung bis Mittwoch, 6. Juni, 2018 (Platzzahl beschränkt).
Urologiezentrum Bethanien
Wir arbeiten als interdisziplinäres Team, in das unsere hochqualifizierten Fachärztinnen und -ärzte ihre eigenen Erfahrungen mitbringen und sich mit ihren Kolleginnen und Kollegen ideal ergänzen. Die langjährige Zusammenarbeit, ermöglicht einen reibungslosen Informationsaustausch und gewährtdamit die interdisziplinäre Betrachtungsweise unserer Patientinnen und Patienten schnell und unkompliziert – sowohl im ambulanten als auch im stationären Bereich.
Durch die Teamarbeit werden ganzheitliche Ansätze und eine rigorose Qualitätskontrolle, die auf Erfahrung basiert, gefördert und Innovationen angetrieben. Das Zentrum profitiert vom daVinci-Operationsroboter der neuesten Generation, womit wir vor allem in der urologischen Tumorchirurgie (Prostatakrebs, Nierenkrebs, Blasenkrebs) und bei weiteren sehr komplexen Operationen im Bereich des Bauches (Viszeralchirurgie) mit höchster Präzision Eingriffe vornehmen können. Dadurch minimieren sich Komplikationen und Belastungen für die Patientinnen und Patienten.