23.11.2017, 18:00 - 19:00 | |
Private Clinic Bethanien | |
www.klinikbethanien.ch | |
Public conference | |
Save appointment (.ics) |
Facharzt für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates, Mitglied FMH
Die Arthrose des Kniegelenkes ist eine Erkrankung mit vielen Facetten. Neben Schmerzen, Schwellung und Instabilität führt sie oft zu einer deutlichen Beeinträchtigung der Lebensqualität. War früher Tennis, Bergsteigen und Golf noch vom sportlichen Können abhängig, kann eine Arthrose die Freude an jeder Bewegung mindern.
Was ist eine Arthrose?
Bei der Arthrose wird die schützende Knorpelschicht von Oberschenkel, Unterschenkel und Kniescheibe abgerieben. Dies kann durch eine hohe Belastung während des Lebens, einem Unfall oder Voroperationen entstehen. Wenn sich der Knorpel reduziert reagiert der Knochen und die Gelenkskapsel mit einer Entzündung. Dadurch kommt es zu einer Verminderung der Beweglichkeit und zum Abbau der Muskulatur. Aber dieser Zustand muss nicht zwangsläu g einschränkend sein.
Wie können wir den Zustand verbessern?
Zu Anfang steht die exakte Diagnose, bei welcher neben der Funktionsanalyse alle modernsten Diagnostikmöglichkeiten ausgeschöpft werden. So können wir den genauen Erkrankungsgrad feststellen und je nach Ausprägung und Lokalisation im Knie kann ein individueller Therapieplan erstellt werden.
Was bietet die heutige Veranstaltung?
Ziel dieser Veranstaltung ist es, eine Übersicht über die Ursachen und Auswirkungen der Erkrankung des Kniegelenkes zu vermitteln. Hierbei werden neben nichtoperativen Therapien vor allem modernste Operationsverfahren vorgestellt, welche es uns ermöglichen, mit einer mini- malen Traumatisierung des Gewebes, einen schnellen Heilungsprozess und die Rückkehr in den Sport zu ermöglichen. Im Weiteren stellen wir Ihnen die neuesten Prothesen vom Teilgelenkersatz bis zu einer massgeschneiderten Prothese vor und gewähren Ihnen einen Ausblick über die zukünftigen Behandlungsmethoden der Kniearthrose.
Ihre Fragen sind jederzeit willkommen und gewünscht. Weitere Gespräche sind auch bei dem anschliessenden Apéro möglich. Gerne können Sie Ihre Röntgenbilder mitbringen.