Haben Sie ein Wirbelsäulenleiden oder Schmerzzustände? Dann finden Sie bei uns alle medizinischen Möglichkeiten – von Abklärungen, Zweitmeinungen und Beurteilungen bis hin zu Infiltrationen und modernsten Operationsmethoden.
Wir arbeiten als interdisziplinäres Team, in das unsere hochqualifizierten Fachärzte ihre eigenen Erfahrungen mitbringen und sich mit ihren Kollegen ideal ergänzen. So können wir Ihnen Expertise aus allen Gebieten rund um die Wirbelsäule bieten.
Weil wir schon viele Jahre zusammenarbeiten, funktioniert unser Austausch reibungslos und Informationen fliessen schnell und unkompliziert.
Im Team werden ganzheitliche Methoden möglich und eine rigorose Qualitätskontrolle, die auf Erfahrung basiert – und die Innovation antreibt. Zudem arbeiten wir mit den neusten technischen Behandlungsmöglichkeiten, was zur optimalen Betreuung unserer Patientinnen und Patienten beiträgt.
Die Patientin und der Patient stehen bei uns im Mittelpunkt. Darum betrachten wir jeden Fall individuell, leuchten ihn genau aus und erarbeiten ein persönliches Behandlungskonzept.
Wir sind für Sie da – persönlich, individuell, jederzeit, rasch, unkompliziert.
Dr. med. Bertrand Actor
Dr. med. Hans-Jürgen Becker
Dr. Anthony Ghaffari, M. D., M.B.B.S.
Dr. med. Jean Pierre J. Elsig
PD Dr. med. Constantin Klöckner
Dr. med. Andreas Panoussopoulos
Dr. med. Karl Zweifel
Wünschen Sie Informationen zum Wirbelsäulenzentrum oder möchten Sie einen Termin vereinbaren? Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme:
per Telefon +41 43 268 70 70
via E-Mail wirbelsaeulenzentrum@klinikbethanien.ch
Das Wirbelsäulenzentrum der Privatklinik Bethanien bietet das gesamte Behandlungsspektrum bei Erkrankungen und Verletzungen der Wirbelsäule – von konservativ bis operativ.
Die meisten medizinischen Abklärungen und Therapien erfolgen ambulant. Für diese Leistungen ist es unerheblich, wie Sie versichert sind.
Ist ein Spitalaufenthalt nötig, dann behandeln wir Versicherte mit den Zusätzen privat oder halbprivat stationär in der Privatklinik Bethanien. Sind Sie allgemein versichert, behandeln wir Sie in einem Partner-Spital.
Probleme mit der Wirbelsäule schmälern die Lebensqualität massiv. Denn die Wirbelsäule liegt im Zentrum des Körpers und spielt eine tragende Rolle.
Die menschliche Wirbelsäule bildet das flexible Axialskelett des Körpers. Sie sorgt für eine gerade Haltung und dafür, dass wir Oberkörper und Kopf aufrecht halten.
Die Hauptarbeit leisten die Wirbelkörper. Das sind Knochen mit einer Kastenform. Sie sind aussergewöhnlich widerstandsfähig und bruchsicher. Auch dann, wenn hohe Kräfte nach oben oder unten wirken – wie etwa beim Springen, aber auch beim Treppensteigen oder beim Gehen.
Zwischen den Wirbelkörpern liegen die Bandscheiben. Sie sind elastisch und wirken als Stossdämpfer. Gemeinsam mit den Wirbelgelenken machen sie möglich, dass wir Menschen unseren Rumpf drehen, strecken und beugen können.
Aus den Wirbelkörpern und Wirbelbögen entsteht in der Mitte der Wirbelsäule ein Kanal – der Spinalkanal. Hier finden das Rückenmark und Nervenabgänge eine geschützte Heimat.
Die Neurochirurgie behandelt Erkrankungen des Nervensystems mit den Methoden der Chirurgie. Gemeinsam mit Neurologen untersuchen Neurochirurgen Störungen des Nervensystems.
Neurochirurgische Eingriffe bieten sich an bei Wirbelsäulentumoren und Hirnblutungen. Ausserdem bei Bandscheibenvorfällen, ganz gleich ob an der Halswirbelsäule oder der Lendenwirbelsäule. Auch Schmerzbehandlungen können chirurgisch erfolgen.
Neurochirurgie ist oft Mikrochirurgie. Mit den modernen Operationsmikroskopen sind heute sehr präzise Eingriffe möglich, die nur minimalinvasiv sind.
Orthopädie und Traumatologie sind Fachgebiete der Chirurgie. Sie fokussieren auf degenerative und traumabedingte Erkrankungen. Sie untersuchen den gesamten Bewegungsapparat inklusive aller Muskeln, Sehnen und Bänder sowie der Gelenke und Knochen. Darunter natürlich auch die Wirbelsäule.
Orthopäden sind bei Verletzungen gefragt, etwa bei Knochenbrüchen in den Gliedmassen oder der Wirbelsäule, ausserdem bei Verrenkungen der Gelenke oder bei Muskelzerrungen. Orthopäden behandeln auch Krankheiten wie Knochentumore oder Knocheninfektionen. Und ersetzen bei fortgeschrittenen Arthrosen ein Hüftgelenk oder Kniegelenk durch eine Prothese.
An der Schnittstelle zwischen Neurochirurgie und orthopädischer Chirurgie ist die Wirbelsäulenchirurgie zu Hause. Auf Wirbelsäulenchirurgie spezialisieren sich Ärztinnen und Ärzte beider Fachgebiete. Sie befassen sich vor allem mit degenerativen Erkrankungen wie zum Beispiel Arthrose. Ausserdem stehen Tumore, Deformitäten und Deviationen und natürlich Traumata im Zentrum.