Im Rahmen eines öffentlichen Vortrags am 4. Februar 2016 in der Privatklinik Bethanien erfuhr ein interessiertes Publikum mehr über den Hallux valgus, eine der häufigsten Fussdeformitäten. Dabei informierten die Referenten Dr. med. Martin Huber, Dr. med. Jeannette Petrich Munzinger und Sylvie Ackermann ausführlich über die Gründe der Entstehung sowie über moderne Behandlungsmethoden dieses Leidens.
Lesen Sie hier die Antworten der Referenten auf drei häufig gestellte Fragen zum Thema:
Gibt es vorbeugende Massnahmen, mit denen der Entstehung des Hallux valgus entgegengewirkt werden kann?
Dr. med. Jeannette Petrich Munzinger: Bei der Entstehung des Hallux valgus ist sehr häufig nicht der Fuss selbst der Ursprung des Problems, sondern die mangelnde Aktivierung der Beinmuskulatur. Es kommt zu einem Knick-/Senkfuss, dabei sinkt das Fusslängsgewölbe ein. Zusätzlich besteht durch mangelndes Training der Fussmuskulatur und falsches Schuhwerk ein Spreizfuss.
Ein Training zur Aufrichtung der Beinachse und aktives Training der Fussmuskulatur kann insbesondere in der frühen Phase einen Hallux valgus verbessern oder sogar verhindern. Das Tragen von Einlagen und angepasstes Schuhwerk kann bei hohen Belastungen, wie z.B. langes Stehen oder Gehen auf harten, glatten Böden, eine Erleichterung bringen, sollte aber das aktive Training nicht ersetzen.
Die Fusschirurgie hat sich in den letzten 20 Jahren stark entwickelt. Kann der Hallux valgus heutzutage operativ sicher und zuverlässig behandelt werden?
Dr. med. Martin Huber: Tatsächlich hat sich das Verständnis für die Hallux valgus-Fehlstellung in den letzten Jahren deutlich verändert. Aus Fehlern vergangener Generationen wurde gelernt und so sind die heute verbreiteten Operationstechniken als zuverlässig und sicher zu bezeichnen. Eine fundierte Beurteilung durch einen auf die Fusschirurgie spezialisierten Orthopäden ist jedoch unerlässlich, für jeden einzelnen Fall auch das richtige Operationsverfahren zu evaluieren. Eine spezifische Technik im falschen Moment eingesetzt, wird nicht zu einem befriedigenden Resultat führen. Erfolgt aber zusammen mit dem Patienten eine genaue Analyse und wird dann der Eingriff durch routinierte Hände durchgeführt, kann heute mit grosser Wahrscheinlichkeit ein gutes Langzeitergebnis erwartet werden.
Welche Rolle können komplementär-medizinische Methoden bei der Behandlung des Hallux valgus spielen?
Sylvie Ackermann: Aus Sicht der Komplementärmedizin kommt es vor allem darauf an, wie stark die Deformation fortgeschritten ist und wie intensiv der Schmerz vom Patienten wahrgenommen wird. Sicher kann man mit Hilfe der Akupunktur Schmerzen sedieren und unterstützend dazu mit Taping und Fussgymnastik die Situation verbessern. Grundsätzlich gilt aber hier der Leitsatz: Gewebe das zerstört ist, kann nicht wiederhergestellt werden. Aber gestörte Funktionsabläufe positiv beeinflusst werden.
Interessieren Sie sich für aktuelle Themen aus der Medizin?
Die Privatklinik Bethanien organisiert regelmässig öffentliche Vorträge ausgewiesener Experten aus verschiedenen medizinischen Fachgebieten. Die aktuellen Veranstaltungen werden jeweils auf unserer Website und Facebook und Linkedin publiziert.
Подробнее о специалистах
Facharzt für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates, Mitglied FMH
speziell Fusschirurgie
Fachärztin für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates, Mitglied FMH
Spezialistin für Traditionelle Chinesische Medizin