06.04.2017, 17:30 - 19:00 | |
Клиника Бетаниен | |
www.klinikbethanien.ch | |
Публичные Конференции | |
Сохранить встречу (.ics) |
Facharzt für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates, Mitglied FMH
speziell Knie- und Hüftchirurgie, Sport- und Unfallchirurgie
Врач-специалист по ортопедической хирургии и травматологии опорно-двигательного аппарата, член Федерации швейцарских врачей (FMH)
Facharzt für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates, Mitglied FMH
Sportmedizin SGSM, Ultraschall SGUM, Manuelle Medizin SAMM
Leiter Medbase Medical Center, Verbandsarzt Swiss Athletics
Unsere Knie- und Hüftgelenke sind im Alltag und beim Sport grossen Belastungen bis zum Zehnfachen des Körpergewichtes ausgesetzt. Gesunde Gelenke stellen sicher, dass wir uns schmerzlos bewegen können. Durch Verletzungen beim Sport kann die Funktion der Knie- und Hüftgelenke erheblich gestört werden und zu Schmerzen führen.
Sportverletzungen sind ein tägliches Thema in den Medien. Ein Sportunfall kann pro- fessionelle Sportlerkarrieren abrupt zerstören. Stürze und Kollisionen haben auch beim Hobbysportler gravierende Folgen. Welche Risiken und welche Verletzungen sind häu g beim Sport? Was steckt dahinter, wann müssen wir zum Arzt und welche Verletzungs- muster erwarten uns?
Die Experten vom Gelenkzentrum Zürich und der Medbase Zürich besprechen mit Ihnen die wichtigsten Verletzungen und ihre Behandlung am Knie- und Hüftgelenk wie Meniskusrisse, Kreuzbandläsion, Knorpel-, Muskel- und Sehnenprobleme. Sportverlet- zungen sind eine wichtige Ursache für den Gelenkverschleiss und eine verfrühte Arthrose. Wann kommt es zur Sportlerarthrose?
Moderne Behandlungsoptionen der Hüft- und Kniearthrose werden wir Ihnen eben- falls vorstellen. Konservative Methoden und operative Techniken von der Arthroskopie bis zum modernen minimalinvasiven Gelenkersatz der Hüfte oder der Knieteilprothese.
Heutzutage können wir Gelenkspezialisten sehr gut helfen, damit Patientinnen und Patienten nach Sportverletzungen mobil und auch im Alter sportlich bleiben.
Offene Fragen beantworten gerne im Rahmen eines nachfolgenden Apéros.