02.11.2017, 18:00 - 19:30 | |
Клиника Бетаниен | |
www.klinikbethanien.ch | |
Медицинская Конференция | |
Сохранить встречу (.ics) |
Fachärztin für Chirurgie, Mitglied FMH
speziell Allgemeinchirurgie und Traumatologie
Fachärztin für Gastroenterologie und Allgemeine Innere Medizin, Mitglied FMH
Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe, Mitglied FMH
Wenn die Tabuzone zur Problemzone wird, möchten viele Betroffene lieber nicht offen darüber sprechen. Quälender Juckreiz, Schmerzen oder Blut am After, Verstopfung, Inkontinenz aber auch gynäkologische Beschwerden können zur grossen Belastung im Alltag werden. Gerade weil sich viele für ihr Leiden schämen, ist ein respektvoller, vertrauenswürdiger Umgang besonders wichtig.
Ebenso muss entschieden werden, wann zugewartet werden kann und wann eine Abklärung empfohlen wird.
Bei unserer nächsten MPA-Fortbildung erfahren Sie das Wichtigste über den Umgang mit Patientinnen und Patienten, die Probleme im Intimbereich haben.
Unsere drei Referentinnen sind spezialisierte Fachärztinnen mit grosser Erfahrung in diesem Gebiet und versprechen einen spannenden Diskurs.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Bitte melden Sie sich bis am 25. Oktober 2017 bei unserer Reception unter reception@klinikbethanien.ch oder Telefon +41 43 268 70 70 an.
Wir freuen uns sehr, wenn wir Sie an diesem Abend bei uns begrüssen dürfen. Ihre Teilnahme wird mit 1 SVA-Credit honoriert.
Programm:
18.00 Uhr
Wenn die Tabuzone zur Problemzone wird
Dr. med. Lea Köchli
18.30 Uhr
Blut am Toilettenpapier – wann muss man abklären?
Dr. med. Bigna Straumann-Funk
18.50 Uhr
Proktologie, Outlet-Störung und Inkontinenz
Dr. med. Daniela Zeller
19.20 Uhr
Verabschiedung
Selma Celik, Leiterin Disposition
Anschliessend Apéro Riche und Möglichkeit zur Klinikbesichtigung